Frühzeitige Rehabilitationsmassnahmen stellen sicher, dass nach einer akuten neurologischen Erkrankung wieder grösstmögliche Selbständigkeit erlangt und ein aktives Leben geführt werden kann. Aufgrund unserer infrastrukturellen Einrichtung und der personellen Besetzung sind wir in der Lage, die stationäre Nachbehandlung unmittelbar nach Akutspitalaufenthalten auch bei schwer betroffenen Patienten sicherzustellen. Die koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit aus einem Team von Fachärzten, Fachpflegekräften und Fachtherapeuten ist entscheidend für den Rehabilitationserfolg.
Typische Krankheitsbilder in der neurologischen Frührehabilitation sind:
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Infarkte, Blutungen)
- Schädelhirntraumata (inkl. Polytrauma)
- Schwere Polyneuropathien (GBS, CIDP), Critical-Illness-Polyneuropathie
- Neurochirurgische Operationen an Kopf und Wirbelsäule
- Neurologische Autoimmunerkrankungen
Das Leistungsspektrum der neurologischen Frührehabilitation umfasst die Betreuung von Patienten mit:
- künstlicher Ernährung (z. B. PEG-Sonde)
- Trachealkanülen
- einliegenden Gefässzugängen (ZVK, Port)
- Notwendigkeit der Sauerstoffzufuhr
- Notwendigkeit des nichtinvasiven Kreislaufmonitorings
- komplexen Wunden (inkl. VAC-Therapie)
- Medikamentenpumpen
- internistischen und orthopädischen Begleiterkrankungen (z. B. Polytrauma)
Eine Aufnahme ist möglich bei/mit:
- ausreichender Kreislaufstabilität ohne medikamentöse Unterstützungsnotwendigkeit
- nach erfolgter Entwöhnung von der Beatmung
Behandlungsmethoden und Schwerpunkte sind:
- Anbahnung/Verbesserung der Vigilanz inkl. medikamentöser Stimulation
- Behandlung von Orientierungs- und Verhaltensstörungen
- Anbahnung der Kommunikation inkl. elektronischer Hilfsmittel
- Therapie von Sprachstörungen/Sprach- und Stimmtraining
- Kreislaufstabilisierung in Ruhe und unter Belastung
- Mobilisation, auch unter Monitorbedingungen
- Anbahnung/Ausbau der Mobilität inkl. technischer Hilfsmittel (Laufband mit Gewichtsentlastung)
- Behandlung von Schluckstörungen bis hin zum Kostaufbau
- Komplexe interdisziplinäre Spastikbehandlung inkl. Botulinumtoxin, Baclofenpumpe, Schienen- und Gipstechniken
- Diagnostik und Behandlung von neurologisch-neurochirurgischen Begleit- und Folgeproblemen
- Kontinenztraining inkl. med. Behandlung von Blasenfunktionsstörungen
- Behandlung komplexer Schmerzsyndrome
Nach Abschluss der neurologischen Frührehabilitationsbehandlung kann die weiterführende neurologische Rehabilitation bis hin zur ambulanten Anschlussbehandlung lückenlos sichergestellt werden.
Zurück zur Übersicht